Gemini 3 Pro: Ein tiefer Einblick in Googles fortschrittlichstes KI-Modell

Autor: Boxu Li

Natürliche multimodale KI-Fähigkeiten

Gemini 3 Pro wurde von Anfang an als multimodales KI-System entwickelt, was bedeutet, dass es nahtlos Text, Bilder, Audio, Video und sogar Code in einem einzigen Modell verarbeiten und kombinieren kannblog.google. Google preist Gemini 3 Pro als „das beste Modell der Welt für multimodales Verständnis“ an, das seinen Vorgänger in allen wichtigen KI-Benchmarks übertrifftmacrumors.com. Anders als frühere KI-Systeme, die separate Module für verschiedene Medien zusammenfügten, ist die Architektur von Gemini von Natur aus multimodal – es wurde gleichzeitig auf mehreren Datentypen vortrainiert, was ihm ermöglicht, über komplexe Eingaben flüssiger nachzudenken als Patchwork-Modelleblog.google. Praktisch bedeutet dies, dass es beispielsweise ein handgeschriebenes Familienrezept entschlüsseln und in ein formatiertes digitales Kochbuch umwandeln oder sogar ein Video Ihres Sportspiels analysieren kann, um Coaching-Einblicke zu bieten, wo Verbesserungen möglich sindblog.google. Mit seinem fortschrittlichen Sehvermögen und räumlichen Verständnis, kombiniert mit einem umfangreichen 1-Millionen-Token-Kontextfenster, kann Gemini 3 Pro riesige multimodale Eingaben auf einmal erfassen und verstehen und liefert reichhaltigere, kontextbewusste Ergebnisse, die über das hinausgehen, was textbasierte Modelle erreichen konntenblog.google.

Modernste Argumentation und Benchmark-Leistung

Während die multimodalen Fähigkeiten des Gemini 3 Pro beeindruckend sind, liegt sein tiefster Vorteil in der reinen Denkleistung in den Bereichen Logik, Mathematik, Codierung und allgemeine Problemlösung. Googles neuestes Flaggschiff-Modell wurde als „Denken-Modell“ konzipiert und verwendet verbesserte Denkmuster-Techniken, um komplexe Aufgaben zu bewältigen[1][2]. Das Ergebnis ist ein massiver Sprung in der Denkleistung, der sich in strengen Benchmarks zeigt. Tatsächlich berichtet Google, dass das Gemini 3 Pro Antworten mit einem neuen Maß an Tiefe und Nuance liefert – Probleme Schritt für Schritt analysiert und knifflige Aufgaben mit minimaler menschlicher Anleitung bewältigt[3]. Als 20-jähriger Beobachter des Fortschritts der KI finde ich diesen evolutionären Sprung in der Argumentation vergleichbar mit dem Übergang von einem begabten Schüler zu einem echten Expertenassistenten. Es geht nicht mehr nur darum, Trivia zu beantworten oder Text zu analysieren – es geht darum, neuartige, facettenreiche Probleme auf eine Weise zu lösen, die frühere Modelle einfach nicht konnten.

Vergleich der Leistung von Gemini 3 Pro mit OpenAIs GPT-5.1 und dem neuesten Claude-Modell von Anthropic in wichtigen Logiktests (höher ist besser). Sowohl die neuesten Modelle von Google als auch von OpenAI erreichen nahezu Expertenwerte in akademischen Benchmarks, wobei Gemini 3 Pro einen leichten Vorsprung in komplexem logischen Denken und Mathematik hat[4][5]. Programmieraufgaben bleiben herausfordernder, wobei selbst die besten Modelle bei einer Genauigkeit von etwa ~75–80% liegen[6]. Quellen der Benchmark-Daten: Google DeepMind, OpenAI, Anthropic.

In breit gefächerten Wissens- und Logiktests wie MMLU (Massive Multitask Language Understanding) hat Gemini bereits historische Ergebnisse erzielt. Das frühere Gemini Ultra-Modell war das erste, das das Expertenniveau von Menschen übertraf und erzielte 90,0 % in 57 Fächern (zum Vergleich: GPT-4 erzielte ~86,4 %)[4]. In der Praxis bedeutet das, dass Fragen auf College-Niveau in Bereichen von Geschichte bis Biologie mit beispielloser Genauigkeit beantwortet werden. OpenAIs neuestes GPT-5.1-Modell (wie im heutigen ChatGPT Pro zu sehen) hat sich diesem Meilenstein ebenfalls genähert – mit fortschrittlichem Prompting haben GPT-Modelle in MMLU die hohen 80er erreicht[7]. Nach allen Berichten performen Gemini 3 Pro und GPT-5.1 nun nahezu gleichauf in MMLU, und erreichen im Wesentlichen oder übertreffen leicht die Durchschnittswerte menschlicher Testteilnehmer. Das neueste Claude von Anthropic, obwohl es gegenüber früheren Versionen verbessert wurde, liegt in diesem Bereich noch leicht zurück (Claude 2 erzielte ~76 % in MMLU, und das neueste Claude 4 soll Berichten zufolge in den Bereich von über 80 % gestiegen sein). Kurz gesagt, in der allgemeinen Wissenslogik operieren alle drei KI-Giganten auf einem sehr hohen Niveau – aber Googles Gemini hat einen dünnen, aber bemerkenswerten Vorsprung in der Genauigkeit bei diesem Maßstab für „Buchwissen“[4].

  • Humanity’s Last Exam (HLE): Ein umfassender Stresstest für Wissen und logisches Denken. Gemini 3 Pro erzielt mit einem Wert von ~37,5% ohne Hilfsmittel einen Rekord, übertrifft GPT-5.1 (≈26–27%) und lässt Claude 4.5 (niedrige Teenagerwerte) weit hinter sich medium.comtechcrunch.com. Mit der Nutzung integrierter Werkzeuge (Suche/Code-Ausführung) steigt Gemini noch höher auf 45,8% deepmind.google und zeigt damit seine Fähigkeit, extrem herausfordernde Fragen zu bewältigen.
  • MMLU (Massive Multitask Language Understanding): Dieser akademische Benchmark umfasst 57 Fächer. Gemini 3 Pro übertrifft GPT-5.1 mit etwa 91,8% Genauigkeit im Vergleich zu GPT-5.1’s 91,0% deepmind.google. Im Wesentlichen sind beide Modelle hier auf dem Niveau von oder über menschlichen Experten, aber Gemini hat einen leichten Vorsprung und beide übertreffen Claude 4.5 deutlich (~89%).
  • GSM8K (Mathematik-Textaufgaben): Bei Mathematikaufgaben auf Schulniveau hat Gemini den Benchmark im Wesentlichen gelöst. Das frühere Gemini Ultra-Modell erreichte bereits 94,4% bei GSM8K (few-shot) und übertraf GPT-4’s ~90% addepto.comaddepto.com. Mit der verbesserten Denkfähigkeit von Gemini 3 Pro (und der Möglichkeit, Python-Tools zu nutzen, wenn erlaubt), kann man sagen, dass diese arithmetischen und algebraischen Fragen kaum Schwierigkeiten bereiten. Selbst bei brandneuen Mathematik-Olympiade-Aufgaben (z.B. MathArena Apex-Set) erzielt Gemini 3 23,4% – weit über GPT-5.1 oder Claude, die kaum messbare Werte erreichen (~1–2%) medium.com.
  • Big-Bench Hard (BBH): Eine Sammlung besonders herausfordernder Denkaufgaben aus der BIG-Bench-Suite. Gemini 3 Pro setzt die fast Parität fort, die sein Vorgänger mit GPT bei diesen Aufgaben hatte: Frühere Tests zeigten Gemini (Ultra) bei 83,6% gegenüber GPT-4’s 83,1% addepto.com. Mit GPT-5.1 liegen beide wahrscheinlich im hohen 80er-Bereich und lösen diese schwierigen Rätsel im Wesentlichen gleich gut. Mit anderen Worten, BBH ist kein Unterscheidungsmerkmal mehr – es ist eine Basis, die Top-Modelle wie Gemini und GPT jetzt mit vergleichbarer Kompetenz bewältigen.
  • DROP (Discrete Reasoning Over Paragraphs): Ein Leseverständnis-Benchmark, der sich auf logisches Denken konzentriert (z.B. numerische Berechnungen oder Datumsvergleiche innerhalb von Texten). Gemini hat hier konstant einen leichten Vorsprung. Ein früherer Vergleich zeigte Gemini bei ~82,4% gegenüber GPT bei ~80,9% auf DROP addepto.com. Ein solcher ~1,5%-Unterschied mag klein erscheinen, aber auf diesem hohen Niveau zeigt er, dass Gemini Informationen ein wenig genauer aus Texten extrahieren und manipulieren kann. In der Praxis haben beide ältere Modelle weit übertroffen, aber Gemini 3 Pro baut auf dieser Grundlage auf und macht noch weniger Fehler bei Aufgaben wie Lesen und logischem Ableiten von Antworten aus Absätzen.
  • HumanEval (Code-Generierung): Wenn es um reine Codierungstests geht (korrekte Lösungen für Programmierprobleme schreiben), sind alle Top-Modelle jetzt eng beieinander. Gemini 3 Pro, GPT-5.1 und Claude 4.x lösen die große Mehrheit der Standard-HumanEval-Probleme – jeweils rund 75%+ pass@1, was eine dramatische Verbesserung gegenüber früheren Generationen darstellt medium.com. (Zum Kontext: Die frühere Ultra-Version von Gemini erzielte 74,4% gegenüber GPT-4’s 67,0% auf HumanEval addepto.com.) Kurz gesagt, einfache Codierungs-Benchmarks sind nahezu gesättigt. Dennoch glänzt Gemini 3, wenn die Codierungsaufgaben komplexer und agentischer werden. In einer Codeforces-ähnlichen Wettbewerbssituation erreicht Gemini 3 Pro ein Elo ~2439, schlägt GPT-5.1 (~2240) und lässt Claudes Versuch weit hinter sich medium.com. Ähnlich sind bei „agentischen“ Codierungs-Benchmarks, die die Nutzung eines Terminals oder die Koordination von Werkzeugen erfordern, die Erfolgsraten von Gemini deutlich höher (z.B. 54,2% bei einer shell-basierten Codierungsherausforderung gegenüber 47,6% für GPT-5.1) deepmind.googlemedium.com. Dies deutet darauf hin, dass Gemini 3 über das bloße Schreiben von Code hinaus besser im Durchdenken von Codierungsaufgaben ist – Planen, Ausführen und Iterieren, nicht nur Lösungen wiedergeben.

Erweiterte Codierungsfunktionen und Entwicklerintegration

Gemini 3 Pro wurde entwickelt, um die Arbeitsabläufe von Entwicklern mit modernsten Codierungsfähigkeiten und einer tiefen Integration in beliebte Tools zu beschleunigen. Dieses Modell übertrifft seine Vorgänger bei Codierungs-Benchmarks, beherrscht komplexe Programmieraufgaben und agentenähnliche Workflows, die über das hinausgehen, was Gemini 2.5 Pro bewältigen konnte[1][2]. Zum Beispiel erzielt Gemini 3 Pro 54,2 % im Terminal-Bench 2.0, einem Test der Fähigkeit eines Modells, ein Computerterminal zu nutzen – signifikant höher als frühere Modelle und sogar besser als andere erstklassige AIs in dieser Metrik[3][4]. Dies übersetzt sich in einen leistungsstarken Codierungsassistenten, der nicht nur Zeilen vervollständigt, sondern auch komplexe Anweisungen befolgen, Entwicklungsumgebungen manipulieren und mehrstufige Codierungsaufgaben autonom verwalten kann.

Die Integration mit Entwicklungstools ist ein Eckpfeiler des Designs von Gemini 3. Google hat das Modell über die Gemini API in Google AI Studio und Vertex AI verfügbar gemacht, sodass Teams es problemlos in ihre eigenen Anwendungen oder Pipelines einbinden können[2][5]. Es ist auch direkt in viele IDEs und Cloud-Dienste integriert, die Entwickler täglich nutzen. Beispielsweise bringen Gemini Code Assist-Erweiterungen die KI-Unterstützung von Gemini kostenlos in VS Code, JetBrains IDEs und Android Studio[6][7]. Innerhalb dieser IDEs können Sie intelligente Codevervollständigung erhalten, ganze Funktionen oder Module aus einem Kommentar generieren und sogar mit der KI über Ihre geöffneten Dateien chatten. Beeindruckend ist, dass Gemini Code Assist relevante Dokumentationen oder Quellenausschnitte zitieren kann, auf die es sich stützt, um Entwicklern zu helfen, Vorschläge zu vertrauen und zu überprüfen[8][9]. Das große Kontextfenster des Modells (bis zu 1 Million Tokens) bedeutet, dass es große Codebasen oder mehrere Dateien gleichzeitig aufnehmen und verstehen kann, wobei es den Kontext Ihres Projekts berücksichtigt, während es Hilfe bietet[10][11]. Dies ist ein Sprung in der Leistungsfähigkeit – vergleichbar mit einem KI-Paarprogrammierer, der Ihr gesamtes Repository und alle Dokumentationen gelesen hat.

Über IDE-Plugins hinaus erweitert sich Gemini 3 Pro auf andere Entwicklerplattformen. In Google Colab Enterprise zum Beispiel unterstützt es die Funktionen „Helfen Sie mir beim Programmieren“: Benutzer können Gemini bitten, Codezellen zu vervollständigen, zu erklären, was ein Stück Code tut, oder sogar neuen Code für die Datenanalyse innerhalb von Notebooks zu generieren[12][13]. Ebenso ist das Modell in Googles Cloud-Dienste integriert; Entwickler auf Vertex AI können Gemini 3 über die API aufrufen, um Aufgaben wie die Codegenerierung oder das Refactoring in ihren Cloud-Workflows zu automatisieren[14]. Diese breite Präsenz spiegelt die Reichweite von Tools wie GitHub Copilot wider, geht jedoch weiter – während sich Copilot (unterstützt von OpenAI-Modellen) hauptsächlich auf Codevorschläge in Editoren konzentriert, ist Gemini 3 im gesamten Google-Ökosystem verfügbar (von Android Studio bis Cloud) und wurde entwickelt, um nicht nur Code vorzuschlagen, sondern auch Befehle auszuführen und Aufgaben zu orchestrieren. Zum Beispiel bringt Gemini CLI das Modell ins Terminal: Sie können mit der CLI interagieren, um Code zu generieren, Shell-Befehle auszuführen und sogar komplette App-Gerüste aus einem Prompt zu erstellen[15][16]. Google berichtet, dass Gemini 3’s agentisches Programmieren es ermöglicht, ein hochgestecktes Ziel zu nehmen, einen detaillierten Plan zu erstellen und ein multifiles Projekt zu generieren – nicht nur eine einzelne Datei – alles auf einmal[16][17]. Diese Fähigkeit, genannt „Vibe-Coding,“ bedeutet, dass natürliche Sprache die einzige Syntax ist, die Sie benötigen, um Software zu erstellen[18]. Zum Beispiel sah ein Entwickler mit einem beschreibenden Prompt Gemini eine komplette Three.js 3D-Web-App produzieren, die alles von der Einrichtung von Grafikbibliotheken bis zum Schreiben von HTML/JS und sogar der Einbeziehung interaktiver Steuerungen abwickelt[19][20]. Solche Leistungen zeigen, dass Gemini nicht nur Codezeilen vervollständigt – es übersetzt abstrakte Ideen in funktionierende Prototypen.

Eine weitere wichtige Integration ist der Build-Modus des Google AI Studios, der im Wesentlichen ein Spielplatz für die schnelle App-Entwicklung mit Gemini ist. Hier können Sie eine Idee skizzieren (sogar mit einer Serviettenzeichnung oder Sprachnotizen) und Gemini 3 Pro erzeugt eine voll funktionsfähige Anwendung[21]. Das fortgeschrittene Verständnis des Modells für Design und Code ermöglicht es, bei Bedarf UI-Elemente, Backend-Logik und sogar KI-Features zu erstellen. In einer Demo lieferte ein Benutzer ein grobes Konzept für ein Retro-Spiel und Gemini erstellte das Spiel in einem einzigen Prompt[21]. Dies zeigt, wie Gemini 3 die Hürde vom Konzept zum Code senkt, indem es Routinen und schwere Aufgaben automatisiert, sodass Entwickler sich auf kreative Höchstleistungen konzentrieren können. All diese Integrationen – IDE-Plugins, Colab, Cloud, CLI und Studio – verdeutlichen die tiefe Entwicklerintegration von Gemini 3 Pro. Es ist so konzipiert, dass es „dort ist, wo Sie sind“ und sich in bestehende Workflows und Tools einfügt[22][14]. Egal ob Sie in einer IDE codieren, in einem Jupyter-Notebook arbeiten oder Cloud-Infrastruktur verwalten, die Fähigkeiten von Gemini sind jederzeit zugänglich. Diese Allgegenwart, kombiniert mit unternehmensfreundlichen Angeboten (wie Vertex AI-Integration mit Sicherheit und Compliance), signalisiert Googles Bestreben, Gemini 3 zu einem universellen Codier-Co-Piloten für Entwickler zu machen. Kurz gesagt, Gemini 3 Pro bietet fortschrittliche Codierungsfunktionen – von intelligenter Autovervollständigung bis hin zur App-Erstellung mit einem einzigen Befehl – und integriert sie nahtlos in den Entwickler-Stack, was eine neue Stufe der KI-unterstützten Softwareentwicklung einläutet[23][24].

Agentenfähigkeiten und langfristige Planung

Eine der herausragenden Fortschritte im Gemini 3 Pro ist seine agentische Fähigkeit – im Wesentlichen kann das Modell als autonomer Agent agieren, der Aufgaben plant und ausführt, anstatt nur auf Eingaben zu antworten. Das bedeutet, dass Gemini Werkzeuge nutzen, Systeme navigieren und mehrstufige Operationen eigenständig durchführen kann, wenn es angewiesen wird – eine Fähigkeit, die Google seit den früheren Gemini-Versionen stetig verbessert hat[25][26]. In Benchmarks und in der Praxis zeigt Gemini 3 bemerkenswerte Fähigkeiten bei diesen langwierigen, mehrstufigen Aufgaben. Es erreichte 54,2 % bei Terminal-Bench 2.0, das höchste aller Modelle, was auf erstklassige Fähigkeiten im Umgang mit einem Computerterminal zur Problemlösung hinweist (z. B. Befehle erteilen, Dateien verwalten etc.)[3][4]. Dies deutet darauf hin, dass Gemini nicht nur theoretisch agentisch ist – es hat empirisch bewiesen, dass es reale Werkzeuge besser nutzen kann als die Konkurrenz. Eine weitere Metrik, Vending-Bench 2, testet die Entscheidungsfindung über längere Zeiträume (simuliert einen Agenten, der durch längere Interaktionen „Vermögen“ verdient); hier übertraf Gemini 3 andere Modelle deutlich[27]. In praktischen Begriffen bedeuten diese Ergebnisse, dass die KI in der Lage ist, komplexe Handlungsabläufe mit minimaler Aufsicht durchzuführen – ein großer Schritt in Richtung zuverlässiger KI-„Assistenten“, die größere Arbeitslasten übernehmen können.

Google nutzt aktiv diese Fähigkeiten mit neuen Plattformen wie Google Antigravity, die speziell entwickelt wurde, um die agentische Kraft von Gemini zu demonstrieren und zu nutzen[28]. Antigravity wird als eine „agentische Entwicklungsplattform“ beschrieben, auf der Entwickler auf einer höheren Ebene (wie ein Architekt) arbeiten, während mehrere von Gemini gesteuerte Agenten die Details in einer IDE, einem Terminal und einem Browser übernehmen[29]. In diesem Setup könnten Sie eine Aufgabe wie „eine neue Funktion entwickeln und bereitstellen“ an die KI delegieren, und die Gemini-Agenten planen die Arbeit gemeinsam, schreiben Code im Editor, führen Tests/Befehle im Terminal aus und holen bei Bedarf Informationen aus dem Web – und halten Sie gleichzeitig über ihren Fortschritt informiert[30]. Dies ist eine bedeutende Weiterentwicklung des Konzepts des „KI-Paarprogrammierers“ zu etwas Autonomerem. Die Agenten kommunizieren ihren Plan und ihre Ergebnisse über Artefakte (wie Code-Diffs, Logs oder Zusammenfassungen), sodass Sie auf dem Laufenden bleiben und Feedback geben können[31]. Im Wesentlichen ermöglicht das agentische Framework von Gemini 3, nicht nur Code zu generieren, sondern auch diesen Code in einer Schleife auszuführen und zu überprüfen und den Plan entsprechend anzupassen – ähnlich wie ein Junior-Entwickler, der seine Arbeit selbstständig ausführen, testen und dann Fehler beheben kann.

Diese agentischen Planungsfähigkeiten laden zum Vergleich mit anderen autonomen KI-Frameworks ein, die kürzlich aufgetaucht sind. AutoGPT war zum Beispiel ein frühes Experiment, das darauf abzielte, die Argumentation von GPT-4 zu verketten, um benutzerdefinierte Ziele mit minimalem menschlichen Eingriff zu erreichen. Es folgt einem Zyklus von planen → handeln → bewerten → verfeinern und nutzt dabei iterativ Werkzeuge wie Web-Browsing oder Code-Ausführung, um seine Ziele zu erreichen[32][33]. Nutzer von AutoGPT beobachteten sowohl dessen Potenzial als auch seine Grenzen: Es kann tatsächlich komplexe Probleme eigenständig aufschlüsseln und Werkzeuge nutzen, bleibt jedoch oft stecken, kann nicht über eine Sitzung hinaus lernen und arbeitet ineffizient (häufiges Wiederholen kostspieliger GPT-4-Aufrufe ohne Erinnerung an vergangene Läufe)[34]. Gemini 3 Pro’s Ansatz für langfristige Aufgaben wirkt robuster, unterstützt durch sein enormes Kontextfenster und strukturierte Werkzeugintegrationen. Es kann „Gedanken“ über eine sehr lange Sitzung hinweg bewahren (sogar bis zu 1 Million Tokens Kontext), was bedeutet, dass es sich merkt, was in vorherigen Schritten passiert ist, und darauf aufbauen kann[35][36]. Dies mildert eine Schwäche, die in Systemen wie dem frühen AutoGPT beobachtet wurde, bei denen der begrenzte Kontext den Agenten zwang, zu vergessen oder Arbeit zu wiederholen. Darüber hinaus unterstützt Gemini’s API strukturierte Ausgaben und Funktionsaufrufe, sodass Entwickler Werkzeuge definieren können, die das Modell verwenden soll (wie eine Websuche oder einen Code-Compiler), und das Modell kann ein JSON mit dem Plan oder Ergebnis ausgeben[37][38]. Dieses Design macht seine Autonomie kontrollierbarer und zuverlässiger: Anstatt der etwas „offenen Schleife“ von AutoGPT kann der agentische Modus von Gemini durch Werkzeugdefinitionen und sogar „Gedankensignaturen“ geführt werden, die sicherstellen, dass es in einer nachvollziehbaren Weise denkt[5].

Ein weiterer bemerkenswerter Vergleich ist Devin – ein KI-Software-Agent, der von einem Startup (Cognition) als „der erste KI-Software-Ingenieur“ eingeführt wurde. Devin wurde speziell für langfristiges Denken im Bereich des Codings entwickelt: Er kann tausende Entscheidungen planen und ausführen, um ein Coding-Projekt abzuschließen, wobei er in jedem Schritt den Kontext behält und aus Fehlern lernt[39]. Wie Gemini ist Devin mit Werkzeugen wie einer Shell, einem Code-Editor und einem Browser in einer Sandbox-Umgebung ausgestattet, sodass er tatsächlich Code ausführen, Dokumentationen durchsuchen und Dateien autonom bearbeiten kann[40]. Die ersten Ergebnisse waren beeindruckend: Devin konnte autonom etwa 13,9 % der realen GitHub-Probleme in einem Benchmark (SWE-bench) von Anfang bis Ende lösen, im Vergleich zu ~2 % bei früheren Modellen, die wesentlich mehr Anleitung benötigten[41]. Dies zeigt, wie die Hinzufügung von langfristiger Planung und Werkzeugnutzung das Potenzial der KI im Bereich der Softwareentwicklung erheblich verbessern kann. Gemini 3 Pro operiert im selben innovativen Bereich wie Devin – tatsächlich umfassen die Benchmark-Ergebnisse von Google eine Kennzahl (SWE-Bench Verified), bei der auch Gemini 3 glänzt, was darauf hindeutet, dass es komplexe Fehlerbehebungen oder Funktionsanfragen mit minimalen Hinweisen bewältigen kann[42]. Der Unterschied besteht darin, dass die agentischen Fähigkeiten von Gemini in das breitere Google-Ökosystem (Antigravity, Code Assist usw.) integriert sind, was ihm potenziell mehr Sichtbarkeit und realweltliche Tests in großem Maßstab verschaffen könnte. Es ist auch bemerkenswert, dass die agentische Planung von Gemini 3 nicht auf das Coding beschränkt ist: Seine verbesserte räumliche Wahrnehmung und multimodale Verständigung bedeuten, dass es Agenten in Bereichen wie Robotik oder UI-Automatisierung antreiben könnte. Google hebt beispielsweise hervor, wie Gemini die GUI-Aktionen oder Bildschirmlayouts eines Benutzers interpretieren kann, was einem Agenten ermöglichen könnte, eine Computer-Benutzeroberfläche intelligent zu steuern (man stelle sich vor, eine KI könnte Ihre grafische Benutzeroberfläche wie ein Mensch nutzen). Dies deutet darauf hin, dass Gemini ein generalistisches agentisches Gehirn ist, während viele frühere Agenten (AutoGPT, Devin) sich auf text- oder codebasierte Umgebungen konzentrierten.

Verfügbarkeit und Einstieg in Gemini 3 Pro

Gemini 3 Pro ist das neueste und fortschrittlichste KI-Modell von Google und stellt einen großen Sprung in der Leistungsfähigkeit dar. Es vereint alle Stärken der früheren Gemini-Modelle (multimodales Verständnis, fortgeschrittenes Denken und Werkzeugnutzung) zu einem leistungsstarken System[1]. Praktisch gesehen kann Gemini 3 Pro komplexe Aufgaben in Text, Bildern, Code und mehr bewältigen und „jede Idee zum Leben erwecken“ mit hochmoderner Argumentation[1][2]. Im Folgenden erfahren Sie, wie allgemeine Nutzer über das Google-Ökosystem auf Gemini 3 Pro zugreifen können, und wir bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Entwickler, um mit der Entwicklung zu beginnen. Los geht's!

Zugriff auf Gemini 3 Pro im Google-Ökosystem (Allgemeine Nutzer)

Google hat Gemini 3 Pro in sein gesamtes Ökosystem integriert und es Benutzern über die Gemini-App (ehemals Bard), auf Android-Geräten und in Google Workspace-Apps weitgehend zur Verfügung gestellt. So starten Sie in jedem Bereich:

  1. Verwendung der Google Gemini-App (ehemals Bard)

Google Bard hat sich zur Gemini-App entwickelt, der Hauptschnittstelle für Gespräche mit dem Gemini 3 Pro. Die Gemini-App ist als Webdienst und mobile App verfügbar:

  • Webzugriff: Besuche die Gemini-App-Website (z. B. gemini.google.com) in deinem Browser. Melde dich mit deinem Google-Konto an, falls erforderlich. Du wirst mit einer Chat-Oberfläche begrüßt, die ähnlich wie bei Bard ist, wo du deine Fragen oder Eingaben eingeben kannst.
  • Mobile App: Auf Android hat Google eine spezielle Gemini-App gestartet, die den alten Assistenten auf aktualisierten Geräten ersetzt[3]. Stelle sicher, dass du die neueste Google-App oder die Gemini-App installiert hast (auf Android kann es erforderlich sein, dem Google-App-Beta/Labs-Programm beizutreten, um die Gemini-App zu erhalten). Auf iOS ist Gemini in die Google-App integriert[3], sodass die Nutzung der Google-App Zugriff bietet. Starte die App, um ein Gespräch mit Gemini zu beginnen.
  • Auswahl von Gemini 3 Pro (“Denkmodus”): Standardmäßig verwendet die Gemini-App das Standardmodell von Google, aber du kannst Gemini 3 Pro aktivieren für tiefere Überlegungen. In der Chat-Oberfläche suche nach einem Modus-Auswahlmenü oder einem Einstellungen-Symbol. Wechsle zu dem mit „Denken“ beschrifteten Modus, um Gemini 3 Pro zu aktivieren[4]. (Google verwendet Bezeichnungen wie Schnell, Ausgewogen, Denken, um unterschiedliche Geschwindigkeiten vs. Tiefe der Überlegungen zu kennzeichnen – Denken aktiviert das leistungsstärkere Modell Gemini 3 Pro.) Sobald ausgewählt, gib einfach deine Anfrage ein und Gemini 3 Pro wird antworten.
  • Nutzungsbeschränkungen: Gemini 3 Pro ist allen Nutzern zugänglich seit seinem Start, sodass du nicht unbedingt einen kostenpflichtigen Plan benötigst, um es auszuprobieren[4]. Allerdings könnten kostenlose Nutzer strengere Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Eingaben oder der Länge von Gesprächen haben. Google bietet AI-Abonnementstufen (Google AI „Plus“, „Pro“ und „Ultra“) an, die höhere Nutzungslimits und frühen Zugang zu bestimmten Funktionen bieten[4]. Beispielsweise können Abonnenten längere Chats führen oder häufigere Anfragen stellen, bevor sie auf Beschränkungen stoßen. Zum Einstieg sollte der kostenlose Zugang jedoch ausreichen, um die Fähigkeiten von Gemini 3 zu erkunden.

Beispiel: Die Gemini-App-Oberfläche auf Android zeigt ein Gesprächs-Prompt und Optionen für erweiterte Funktionen. Hier hat der Benutzer den „Denkmodus“ (oben rechts) ausgewählt, um Gemini 3 Pro zu nutzen, und ein Agenttool ist für eine autonome Aufgabe aktiviert. Die Gemini-App begrüßt den Benutzer mit Namen und ist bereit, bei Anfragen oder mehrstufigen Aufgaben zu helfen.[4][3]

Tipp: Du kannst auch Spracheingaben oder Bilder in deinen Anfragen verwenden – Gemini 3 ist multimodal. Zum Beispiel könntest du Gemini bitten, ein Foto zu analysieren oder eine Frage zu einem Screenshot zu beantworten. Hänge einfach das Bild an (über das Bildsymbol im Chat-Eingabefeld) und stelle deine Frage. Die fortschrittliche multimodale Verständnisfähigkeit von Gemini 3 Pro ermöglicht es, Text und Bilder zusammen zu interpretieren.

  1. Gemini auf Android (Google Assistant-Integration)

Auf modernen Android-Handys hat Google die Gemini-KI in das Betriebssystem als nächste Generation des Assistenten integriert:

  • Ersatz des Assistenten: Wenn Sie ein unterstütztes Gerät haben (wie z. B. Google Pixel-Handys oder das neueste Android-Update anderer Marken), hat Google in vielen Fällen den klassischen Google Assistant durch Gemini ersetzt. Das bedeutet, wenn Sie die Home-Taste lange drücken oder „Hey Google“ sagen, rufen Sie jetzt die Gemini-KI auf. Sie werden feststellen, dass die Antworten dank Gemini 3 Pro im Hintergrund ausführlicher und kontextbewusster sind.
  • Gemini Sprach-/Chat-Zugang: Rufen Sie den Assistenten wie gewohnt auf (Sprachbefehl oder Geste). Sie werden die neue Gemini-Oberfläche sehen. Sie können Ihre Anfrage sprechen oder eingeben. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Fasse meine ungelesenen E-Mails zusammen“ oder „Plane meinen Tag für morgen“ – Aufgaben, die Gemini mit fortschrittlicher Logik bewältigen kann. Der Assistent kann auch mehrstufige Dialoge führen, sodass Sie natürliche Folgefragen stellen können.
  • Integration mit Apps: Gemini ist in verschiedenen Android-Apps und Funktionen eingebettet. Zum Beispiel können Sie in der Nachrichten-App mit Gemini intelligente Vorschläge erhalten oder sogar eine Antwort für Sie verfassen lassen. In Apps wie Google Chrome oder der Google-App können Sie durch Aktivierung der KI (oft über einen „KI“-Schalter oder ein Symbol) Webseiten zusammenfassen oder Fragen zum Inhalt beantworten lassen, den Sie gerade ansehen. Da Gemini 3 Teil des Systems ist, kann es auch Tools wie Google Search nutzen, wenn nötig (mit Ihrer Erlaubnis), um aktuelle Informationen abzurufen.
  • So erhalten Sie es: Wenn Ihr Gerät noch nicht auf Gemini umgestellt wurde, stellen Sie sicher, dass Ihre Google-App auf dem neuesten Stand ist. Sie können auch unter Einstellungen > Apps > Standard-Digitalassistent auf Android nachsehen, ob „Gemini“ eine Option ist. Auf einigen Geräten (z. B. Samsung Galaxy-Modelle ab der S25-Serie) wurde Gemini im Rahmen von Systemupdates im Jahr 2025 eingeführt. Wenn es noch nicht verfügbar ist, müssen Sie möglicherweise auf ein Update warten oder an einem von Google angebotenen Beta-Programm teilnehmen. (In diesem Leitfaden sind keine regionalen Einschränkungen angegeben – wir gehen von einer breiten Verfügbarkeit aus.)

Verwendung von Gemini auf Android Beispiel: Versuche, dein Telefon zu fragen: „Was steht nächste Woche in meinem Kalender?“ Gemini kann deinen Google Kalender lesen und eine Zusammenfassung geben (nachdem du die Erlaubnis erteilt hast). Oder sage „Hilf mir, ein Abendessenrezept zu finden und eine Einkaufsliste zu erstellen“ – Gemini kann ein Rezept suchen, die Zutaten extrahieren und eine Liste für dich erstellen, um seine Fähigkeit zur Nutzung von Tools und zur Planung von Aufgaben zu demonstrieren.

  1. Gemini AI in Google Workspace Apps

Google Workspace (Gmail, Docs, Sheets, Slides, Meet, etc.) hat jetzt integrierte Gemini AI-Funktionen, um die Produktivität zu steigern. So kannst du darauf zugreifen und sie nutzen:

  • Gmail – „Helfen Sie mir beim Schreiben“: Wenn Sie eine E-Mail in Gmail verfassen, suchen Sie nach dem „Helfen Sie mir beim Schreiben“-Button (Stiftsymbol mit Glitzer), falls verfügbar. Klicken Sie darauf und geben Sie eine kurze Eingabe wie „Entwerfen Sie eine höfliche Nachfass-E-Mail zum Projektstatus“ ein. Gemini erstellt einen Vorschlagsentwurf für Sie[6]. Sie können ihn verfeinern, indem Sie Gemini bitten, ihn kürzer, formeller usw. zu gestalten. Diese Funktion hilft Ihnen, schnell E-Mails oder Antworten zu beginnen.
  • Google Docs – KI-Unterstützung: In Google Docs finden Sie ein Gemini-Seitenfenster (häufig ein Symbol mit Sternen oder das Gemini-Logo) und Funktionen wie „Helfen Sie mir beim Schreiben“ für Dokumenteninhalte[6]. Sie können Gemini bitten, Texte zu generieren, Ideen zu sammeln oder sogar Ihr Dokument zusammenzufassen. Wenn Sie beispielsweise eine grobe Gliederung haben, verwenden Sie Helfen Sie mir beim Schreiben, um sie in Absätze auszuarbeiten. Oder wenn Sie ein langes Dokument haben, fragen Sie „Fassen Sie dieses Dokument zusammen“ – Gemini erstellt eine Zusammenfassung.
  • Tabellen und Präsentationen: In Google Tabellen kann die KI mit Formulierungsvorschlägen oder Datenanalysen über das Seitenfenster helfen (zum Beispiel fragen Sie „Analysieren Sie diese Budgetdaten und heben Sie alle Anomalien hervor“). In Google Präsentationen können Sie „Helfen Sie mir, ein Bild zu erstellen“ (Geminis Integration mit Imagen, Googles Bildgenerator) verwenden, um Illustrationen aus Text zu erstellen, oder Hintergrundbild entfernen mit KI[7]. Diese generativen Funktionen werden alle von dem Gemini-Modell im Hintergrund unterstützt.
  • Google Meet – „Notizen für mich machen“: Wenn Sie sich in einem Google Meet-Videomeeting befinden, sehen Sie möglicherweise eine Option, mit der Google KI für Sie Notizen machen kann[6]. Wenn Sie diese aktivieren, hört Gemini das Gespräch mit und erstellt in Echtzeit eine Zusammenfassung des Meetings, Aufgabenpunkte usw. Nach dem Meeting erhalten Sie automatisch ein Transkript und zusammengefasste Notizen, die gespeichert und in Google Docs sichtbar oder Ihnen per E-Mail zugeschickt werden.
  • Das Gemini-Seitenfenster & Gems: In vielen Workspace-Apps öffnet ein Klick auf das Gemini-Symbol (häufig unten rechts oder unter Erweiterungen) ein Seitenfenster-Chat. Hier können Sie mit Gemini im Kontext Ihres Dokuments oder Ihrer E-Mail kommunizieren. Beispielsweise in einem Google Docs-Bericht öffnen Sie das Seitenfenster und fragen „Schlagen Sie einen besseren Einführungstext für diesen Bericht vor“. Da Gemini auf die Dokumentinhalte zugreifen kann (mit Ihrer Erlaubnis), werden die Antworten auf diesen Kontext zugeschnitten[6]. Google hat auch „Gems“ eingeführt, das sind wie benutzerdefinierte KI-Agenten, die Sie für bestimmte Aufgaben oder Rollen erstellen können (z. B. ein „Lektorat“-Gem oder ein „Rechercheassistent“-Gem). Während Gems eine fortgeschrittene Funktion sind, ist die Grundidee, dass Sie spezialisierte Mini-KI-Helfer für verschiedene Bedürfnisse direkt in Workspace haben können[8]. Um jedoch zu beginnen, können Sie einfach den Standard-Gemini-Assistenten im Seitenfenster ohne benutzerdefinierte Einrichtung verwenden.

Hinweis: Viele dieser Workspace-AI-Funktionen waren ursprünglich für Google Workspace-Geschäftsabonnenten verfügbar (als Teil von Duet AI, jetzt in Gemini integriert). Ab 2025 hat Google begonnen, sie in die Standard-Workspace-Editionen aufzunehmen[9][10]. Wenn Sie ein Geschäftsnutzer sind, stellen Sie sicher, dass Ihr Administrator die AI-Funktionen aktiviert hat. Wenn Sie ein kostenloser Nutzer sind, haben Sie möglicherweise über Googles Labs oder Beta-Programme Zugriff auf einige Funktionen (wie „Hilf mir beim Schreiben“). Suchen Sie nach Aufforderungen oder Symbolen, die auf AI-Unterstützung in diesen Apps hinweisen – das ist Ihr Zugang zu Gemini.

Entwickler-Onboarding: Nutzung von Gemini 3 Pro über API und Google Cloud

Gemini 3 Pro ist nicht nur für Endverbraucheranwendungen gedacht – Entwickler können seine Leistungsfähigkeit auch in ihren eigenen Projekten nutzen. Google bietet mehrere Möglichkeiten, auf Gemini 3 Pro für die Entwicklung zuzugreifen, darunter eine Gemini API, die Integration in Google Cloud (Vertex AI) und Tools wie Google AI Studio für schnelles Prototyping. Folgen Sie diesen Schritten, um loszulegen:

  1. Registrieren Sie sich für den Zugriff auf Google AI: Falls Sie noch keinen Zugriff auf die generativen KI-Dienste von Google haben, benötigen Sie diesen. Der einfachste Weg führt über das Google AI Studio (ehemals MakerSuite). Gehen Sie zur Google AI Studio-Website und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an. Fordern Sie den Zugriff auf die Gemini-API an, falls Sie dazu aufgefordert werden (Google aktiviert dies mittlerweile oft automatisch für Cloud-Konten). Sobald Sie im AI Studio sind, können Sie Gemini 3 direkt in einer Sandbox-UI ausprobieren[11]. Dies ist eine großartige Möglichkeit, mit Eingabeaufforderungen zu experimentieren und zu sehen, wie das Modell reagiert, bevor Sie Code schreiben.
  2. API-Zugangsdaten erhalten: Erstellen Sie im AI Studio ein Neues Projekt (falls erforderlich) und erhalten Sie Ihren API-Schlüssel für die generative Sprach-API. Dieser Schlüssel wird benötigt, um Gemini 3 aus dem Code heraus aufzurufen. Das AI Studio bietet eine „API-Schlüssel abrufen“-Option, die Ihnen einen API-Schlüssel generiert[12][11]. Kopieren Sie diesen Schlüssel und bewahren Sie ihn sicher auf. (Alternativ können Sie, wenn Sie die Google Cloud-Konsole nutzen, die Vertex AI-API aktivieren und dort Zugangsdaten generieren. Aber das AI Studio vereinfacht diesen Prozess.)
  3. Verwenden Sie den Prompt-Editor von Google AI Studio (optional): Probieren Sie im AI Studio die Chat-Prompt-Oberfläche mit Gemini 3 aus. Sie können Chat-Turns eingeben und sogar Tools aktivieren (wie Code-Ausführung oder Websuche), um zu sehen, wie Gemini sie nutzen kann[13][14]. Wenn Sie mit einem Prompt zufrieden sind, klicken Sie auf „Code abrufen“ – das AI Studio kann automatisch Beispielcode in Ihrer bevorzugten Sprache (Python, JavaScript usw.) generieren, um diesen Prompt über die API zu replizieren[11]. Dies ist ein schneller Weg, um Startercode zu erhalten.
  4. Richten Sie Ihre Entwicklungsumgebung ein: Jetzt integrieren Sie die Gemini-API in Ihrer eigenen Umgebung (z.B. ein lokales Projekt oder ein Google Colab-Notebook). Google bietet Client-Bibliotheken – zum Beispiel ein Python SDK (google.genai) – an, um API-Aufrufe zu vereinfachen. Installieren Sie die Bibliothek (z.B. pip install google-genai), oder Sie können die REST-Endpunkte direkt mit HTTP aufrufen. Zum Beispiel mit Python:

from google import genai # Google Generative AI SDK

client = genai.Client(api_key="YOUR_API_KEY")

response = client.models.generate_content(

model="gemini-3-pro-preview",

contents="Hello Gemini, how can I get started with your API?"

)

print(response.text)

Dieser Code erstellt einen Client und ruft das Gemini 3 Pro-Modell (model="gemini-3-pro-preview") mit einer Beispielaufforderung auf[15]. Der Antworttext des Modells wird dann gedruckt. In Node.js gibt es eine ähnliche Bibliothek (@google/genai), die Sie mit einem API-Schlüssel verwenden würden, um generateContent aufzurufen[16][17]. Wenn Sie cURL oder REST bevorzugen, können Sie mit Ihrem API-Schlüssel und Ihrer Eingabeaufforderung im JSON-Format an den generativen Sprach-API-Endpunkt von Google POSTen[18] – die Dokumentation enthält Beispiele für all diese Methoden.

  1. Nutzen Sie Vertex AI (Google Cloud) [Optional]: Wenn Sie ein Unternehmensentwickler sind oder mehr Integration wünschen, ist Gemini 3 Pro auch über Vertex AI auf Google Cloud verfügbar[19][20]. Im Cloud Console finden Sie die Gemini-Modelle unter dem Model Garden von Vertex AI. Sie können das Modell zu einem Endpunkt bereitstellen oder es direkt über die Vertex AI API aufrufen. Dieser Weg könnte vorzuziehen sein, wenn Sie Funktionen wie Unternehmenssicherheit, Skalierung oder die Verwendung von Gemini in einer Pipeline mit anderen Cloud-Diensten benötigen. Für die meisten individuellen Entwickler ist jedoch die direkte Gemini API (wie oben gezeigt) schnell und einfach für den Einstieg.
  2. Experimentieren Sie mit Funktionen: Gemini 3 Pro bietet erweiterte Funktionen, die Sie ausprobieren möchten:
  3. Langer Kontext: Das Modell unterstützt ein extrem großes Kontextfenster (bis zu etwa 1 Million Tokens Eingabekontext)[21]. Das bedeutet, dass Sie sehr große Dokumente oder sogar mehrere Dateien in eine einzige Eingabeaufforderung einspeisen können. Versuchen Sie, einen langen Text oder mehrere Datenstücke bereitzustellen und das Modell zu bitten, sie gemeinsam zu analysieren.
  4. Multimodale Eingaben: Sie können Bilder (und sogar Audio- oder Videoframes) zusammen mit Text an die API senden. Beispielsweise könnten Sie ein Bild, das in Base64 kodiert ist, senden und um eine Analyse oder Bildunterschrift bitten. Die API hat Parameter wie Medienanteile in der Eingabeaufforderung, wo Sie Bilddaten einfügen und sogar die media_resolution anpassen können, um festzulegen, wie viel Detail verwendet werden soll[22][23]. Dies ist nützlich für den Aufbau von Anwendungen wie Bildbeschriftung, Dokumenten-OCR-Verständnis oder Videosummarization mit Gemini.
  5. Werkzeuge und Funktionen: Gemini 3 hat "agentische" Fähigkeiten – es kann Werkzeuge verwenden, wenn aktiviert. Über die API können Sie Funktionen (z.B. einen Taschenrechner oder Datenbankabfragen) zulassen oder die Integration von Google-Suchergebnissen aktivieren[14][24]. Erkunden Sie die Abschnitte Funktionsaufruf und Werkzeugnutzung in den Dokumentationen, um zu sehen, wie Sie das Modell Code ausführen lassen, URLs abrufen oder andere APIs während eines Gesprächs verwenden können. So wird das leistungsstarke "Agent"-Verhalten von Gemini implementiert. Obwohl dies ein fortgeschritteneres Thema ist, denken Sie daran, dass es verfügbar ist, sobald Sie sich mit den Grundlagen vertraut gemacht haben.
  6. Parameteranpassung: Gemini 3 führt neue Einstellungen wie thinking_level ein, um zu steuern, wie viel Zeit das Modell für Überlegungen verwendet. Standardmäßig ist es auf hoch (tiefe Überlegungen) eingestellt, aber Sie können es auf niedrig setzen, um schnellere, kürzere Antworten zu erhalten[25][26]. Sie haben auch weiterhin die üblichen Parameter (Temperatur usw.), um den Stil der Ausgabe anzupassen. Ein Teil des Einstiegs besteht darin, diese anzupassen, um zu sehen, wie sich die Antworten ändern.
  7. Testen in Google Colab: Eine bequeme Möglichkeit, mit der Gemini API zu experimentieren, besteht darin, Google Colab zu verwenden. Sie können ein Colab-Notebook erstellen, die google-genai-Bibliothek installieren und Ihren API-Schlüssel verwenden, um interaktiv mit Gemini 3 Pro in einer Notebook-Umgebung zu arbeiten. Das ist ideal für schnelles Prototyping oder die Erkundung der Fähigkeiten des Modells (und Sie erhalten kostenloses GPU/TPU, wenn Sie es für umfangreiche Berechnungen benötigen).
  8. Erstellen und Bereitstellen: Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie Gemini in Ihre Anwendungen integrieren. Vielleicht bauen Sie einen Chatbot auf Ihrer Website mit Gemini 3 als Gehirn oder ein internes Tool, das Dokumente oder Tabellenkalkulationen mit KI-Unterstützung verarbeitet. Das Google-Ökosystem bietet weitere Unterstützung wie Antigravity (eine Agent-Entwicklungsplattform, die mit Gemini 3 eingeführt wurde)[27] und das Gemini CLI-Tool für Tests im Terminal. Als neuer Entwickler benötigen Sie diese möglicherweise nicht sofort, aber sie sind es wert, im Entwicklerblog von Google erkundet zu werden, während Sie Fortschritte machen[28].

Developer Tips: Keep an eye on your usage and quota. Gemini 3 Pro is a powerful model and usage costs (if you exceed free limits) will be proportional to the tokens processed – remember that its large context means you could accidentally send a lot of data. Google Cloud’s dashboard or AI Studio will show your token usage. Also, be mindful of best practices: always include user instructions clearly in prompts, and consider adding some limits or verifications if you let the model take actions (for example, Gemini Agent will ask for confirmation before executing critical steps like sending an email[29][30]).

Finally, join the Google AI developer community (forums or Discord if available) – as Gemini 3 is cutting-edge, new tricks and updates are continually being shared by Google and other developers. Google’s official documentation and example galleries (the AI Studio Cookbook on GitHub) provide a wealth of samples to learn from.

Conclusion

Gemini 3 Pro eröffnet sowohl alltäglichen Nutzern als auch Entwicklern eine Vielzahl von Möglichkeiten. Als allgemeiner Nutzer kannst du es direkt über Googles eigene Apps verwenden – vom Chatten in der Gemini-App bis hin zur AI-Unterstützung beim Schreiben von E-Mails oder der Planung deines Terminkalenders auf Android. Der Schlüssel liegt darin, nach den Gemini- oder „Hilf mir…“-Funktionen zu suchen, die jetzt in das Google-Ökosystem integriert sind, und sie einfach auszuprobieren. Andererseits, wenn du Entwickler bist, hat Google es dir einfach gemacht, diese leistungsstarke KI über die Gemini API und Vertex AI in deine Projekte zu integrieren. Sichere dir einen API-Schlüssel, nutze die bereitgestellten Tools oder Bibliotheken, und du bist bereit, mit einem der fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt zu arbeiten.

Mit den fortschrittlichen Denk- und Multimodal-Fähigkeiten von Gemini 3 Pro kannst du einfacher als je zuvor brainstormen, kreieren, coden und komplexe Probleme lösen[31][32]. Egal, ob du es bittest, ein Dokument zu entwerfen, oder die nächste Generation von Apps mit AI-Unterstützung baust, der Einstieg ist nur ein paar Klicks und Eingaben entfernt. Viel Spaß beim Erkunden von Gemini 3 Pro und beim Verwirklichen deiner Ideen!

Quellen:

  • Google, „Einführung von Gemini 3“ – Sundar Pichai u. a., Nov 2025[1][2]
  • 9to5Google, „Gemini-App führt Gemini 3 Pro ein…“ – Abner Li, 18. Nov 2025[4]
  • Wikipedia, „Google Gemini“ – Produktgeschichte und Integrationsdetails[3][5]
  • Google Workspace Updates, „Einführung von Gemini 3 Pro für die Gemini-App“ – Nov 2025[6]
  • Google AI Developers Guide – Gemini 3 API-Dokumentation und Schnellstart[11][15]
  • Google Cloud Blog, „Gemini 3 für Unternehmen bereitstellen“ – 19. Nov 2025[19][32]

[1] [27] [28] Gemini 3: Neuigkeiten und Ankündigungen

https://blog.google/products/gemini/gemini-3-collection/

[2] [15] [16] [17] [18] [21] [22] [23] [25] [26] [31] Gemini 3 Entwicklerhandbuch | Gemini API | Google AI für Entwickler

https://ai.google.dev/gemini-api/docs/gemini-3

[3] [5] Google Gemini - Wikipedia

https://en.wikipedia.org/wiki/Google_Gemini

[4] [29] [30] Gemini-App führt Gemini 3 Pro und 'Gemini Agent' ein

https://9to5google.com/2025/11/18/gemini-3-pro-app/

[6] [7] [8] [9] [10] Gemini-AI-Funktionen jetzt in Google Workspace-Abonnements enthalten - Google Workspace Admin-Hilfe

https://support.google.com/a/answer/15756885?hl=en

[11] [12] [13] [14] [24] Google AI Studio Schnellstart | Gemini API | Google AI für Entwickler

https://ai.google.dev/gemini-api/docs/ai-studio-quickstart

[19] [20] [32] Gemini 3 ist für Unternehmen verfügbar | Google Cloud Blog

https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/gemini-3-is-available-for-enterprise


Gemini 3 für Entwickler: Neue Fähigkeiten im Bereich des Denkens und der Agentik

https://blog.google/technology/developers/gemini-3-developers/

[4] Ausprobieren von Gemini 3 Pro mit Audio-Transkription und einem neuen Pelikan ...

https://simonwillison.net/2025/Nov/18/gemini-3/

[6] [7] [8] [9] [12] Übersicht über Gemini Code Assist | Google für Entwickler

https://developers.google.com/gemini-code-assist/docs/overview

[10] [11] [27] [35] [36] [37] Gemini 3 Pro - Google DeepMind

https://deepmind.google/models/gemini/pro/

[13] Verwenden Sie Codevervollständigung und Codegenerierung | Colab Enterprise | Google Cloud-Dokumentation

https://docs.cloud.google.com/colab/docs/use-code-completion

[15] [16] [17] [19] [20] 5 Dinge, die man mit Gemini 3 Pro im Gemini CLI ausprobieren sollte - Google Developers Blog

https://developers.googleblog.com/en/5-things-to-try-with-gemini-3-pro-in-gemini-cli/

[25] [26] Gemini 3: Einführung des neuesten Gemini AI-Modells von Google

https://blog.google/products/gemini/gemini-3/

[32] [33] [34] Tiefgehender Einblick in AutoGPT: Die autonome KI, die das Spiel revolutioniert | von Peter Chang | Medium

https://peter-chang.medium.com/deep-dive-into-autogpt-the-autonomous-ai-revolutionizing-the-game-890bc82e5ec5

[39] [40] [41] Cognition | Einführung von Devin, dem ersten KI-Software-Ingenieur

https://cognition.ai/blog/introducing-devin

Quellen: Google DeepMind Ankündigungen[1][12]; OpenAI GPT-5 Bericht[14]; TechCrunch und WIRED Berichterstattung[9][22]; Benchmark-Ergebnisse aus akademischen und industriellen Bewertungen[4][21].


[1] [2] [12] [17] Gemini 2.5: Unser neuestes Gemini-Modell mit Denkfähigkeiten

https://blog.google/technology/google-deepmind/gemini-model-thinking-updates-march-2025/

[3] [9] Google startet Gemini 3 mit neuer Coding-App und Rekord-Benchmark-Ergebnissen | TechCrunch

https://techcrunch.com/2025/11/18/google-launches-gemini-3-with-new-coding-app-and-record-benchmark-scores/

[4] Einführung von Gemini: Googles leistungsfähigstes KI-Modell bisher

https://blog.google/technology/ai/google-gemini-ai/

[5] [6] [7] [8] [21] Google Gemini vs. GPT-4: Vergleich - Addepto

https://addepto.com/blog/google-gemini-vs-gpt-4-comparison/

[10] [11] [18] [19] [23] [25] Gemini 3: Einführung des neuesten Gemini AI-Modells von Google

https://blog.google/products/gemini/gemini-3/

[13] [15] [16] LLM Bestenliste 2025

https://www.vellum.ai/llm-leaderboard

[14] Einführung von GPT-5 | OpenAI

https://openai.com/index/introducing-gpt-5/

[20] Einführung von Claude 4 - Anthropic

https://www.anthropic.com/news/claude-4

[22] [24] Gemini 3 ist da—und Google sagt, es wird die Suche intelligenter machen | WIRED

https://www.wired.com/story/google-launches-gemini-3-ai-bubble-search/

Boxu erwarb seinen Bachelor-Abschluss an der Emory University mit Schwerpunkt Quantitative Ökonomie. Bevor er zu Macaron kam, verbrachte Boxu den Großteil seiner Karriere im Bereich Private Equity und Venture Capital in den USA. Er ist nun der Stabschef und VP für Marketing bei Macaron AI, verantwortlich für Finanzen, Logistik und Betrieb sowie die Überwachung des Marketings.

Bewerben, um zu werden Macarons erste Freunde