Berechne den GGT von zwei oder mehr Zahlen mittels Primfaktorzerlegung und Euklidischem Algorithmus. Erhalte sofortige Ergebnisse mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen.
Der Größte Gemeinsame Teiler (GGT), auch bekannt als Größter Gemeinsamer Divisor (GGD) oder Höchster Gemeinsamer Faktor (HGF), ist die größte positive ganze Zahl, die zwei oder mehr Zahlen ohne Rest teilt. Es ist ein grundlegendes Konzept in der Zahlentheorie und hat breite Anwendungen in Mathematik, Algebra und Informatik.
Zum Beispiel ist der GGT von 12 und 18 gleich 6, weil 6 die größte Zahl ist, die sowohl 12 als auch 18 ohne Rest teilt. Der GGT ist besonders nützlich beim Vereinfachen von Brüchen, Finden gemeinsamer Nenner und Lösen von Problemen, die Verhältnisse und Teilbarkeit betreffen.
Unser Rechner verwendet sowohl die Primfaktorzerlegungsmethode als auch den Euklidischen Algorithmus, um den GGT effizient zu berechnen, und bietet dir detaillierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen und hebt gemeinsame Primfaktoren für ein besseres Verständnis hervor.
Diese Methode beinhaltet das Auflisten aller Faktoren jeder Zahl und die Identifizierung des größten gemeinsamen Faktors. Während sie für kleine Zahlen einfach ist, wird sie für größere ganze Zahlen unpraktisch.
tools.gcfCalculator.method1Example
Teile jede Zahl in ihre Primfaktoren auf und multipliziere die gemeinsamen Primfaktoren (mit den niedrigsten Potenzen), um den GGT zu finden. Diese Methode ist anschaulich und hilft, die Struktur der Zahlen zu verstehen.
Beispiel: 12 = 2² × 3 und 18 = 2 × 3². Gemeinsame Faktoren: 2¹ × 3¹ = 6, also ist GGT = 6.
Dieser alte und effiziente Algorithmus wendet wiederholt den Teilungsprozess an: Teile die größere Zahl durch die kleinere, ersetze die größere durch die kleinere und die kleinere durch den Rest. Fahre fort, bis der Rest 0 ist. Der letzte von Null verschiedene Rest ist der GGT.
Beispiel: GGT(48, 18): 48 = 18 × 2 + 12, dann 18 = 12 × 1 + 6, dann 12 = 6 × 2 + 0. GGT = 6.
Der GGT (Größter Gemeinsamer Teiler) ist die größte Zahl, die alle gegebenen Zahlen ohne Rest teilt, während das KGV (Kleinste Gemeinsame Vielfache) die kleinste Zahl ist, die ein Vielfaches aller gegebenen Zahlen ist. Sie sind verwandt: GGT × KGV = Produkt der beiden Zahlen (für zwei Zahlen).
Nein, der GGT kann nicht größer als die kleinste Zahl in der Menge sein. Der GGT ist immer kleiner oder gleich der kleinsten Zahl.
Der GGT von zwei verschiedenen Primzahlen ist immer 1, da Primzahlen keine gemeinsamen Faktoren außer 1 haben.
Du kannst den GGT von mehreren Zahlen finden, indem du zuerst den GGT von zwei Zahlen bestimmst, dann den GGT dieses Ergebnisses mit der nächsten Zahl und so weiter. Alternativ kannst du die Primfaktorzerlegung verwenden, um alle gemeinsamen Primfaktoren zu identifizieren.
Der Euklidische Algorithmus ist effizient, weil er die Problemgröße mit jedem Schritt schnell reduziert, was ihn viel schneller macht als das Auflisten aller Faktoren, insbesondere für große Zahlen. Seine Zeitkomplexität ist logarithmisch.
Der GGT von 0 und einer beliebigen von Null verschiedenen Zahl n ist n selbst, da jede ganze Zahl 0 teilt. In praktischen Anwendungen arbeiten wir jedoch typischerweise nur mit positiven ganzen Zahlen.