Vibe-Coding im Google AI Studio: Apps aus natürlichen Spracheingaben entwickeln

Autor: Boxu Li bei Macaron

Einführung

Die neue Vibe-Coding-Schnittstelle von Google AI Studio ermöglicht es Nutzern, funktionale Apps einfach zu erstellen, indem sie beschreiben, was sie möchten, anstatt Code Zeile für Zeile zu schreiben. Der Begriff Vibe-Coding (geprägt von AI-Forscher Andrej Karpathy im Jahr 2025) bezieht sich auf einen Arbeitsablauf, bei dem sich die Rolle des Entwicklers von der manuellen Codierung hin zur Anleitung eines KI-Assistenten in einem konversationellen, iterativen Prozess verschiebt[1]. Mit diesem Ansatz, der nun in AI Studio integriert ist, zielt Google darauf ab, die Entwicklung von KI-Apps für alle zugänglich zu machen – von erfahrenen Programmierern bis hin zu absoluten Anfängern. Tatsächlich hat sich Google das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres eine Million KI-Apps auf AI Studio zu erstellen, wobei Vibe-Coding als Motor für diese Skalierung dienen soll[2]. Dieser Start ist ein wichtiger Schritt in Googles Strategie, das Erstellen von KI-gestützten Anwendungen „so alltäglich wie das Erstellen einer Website“ zu machen[3], und senkt die Hürden für Studenten, Unternehmer und Nicht-Programmierer gleichermaßen.

So funktioniert das Vibe Coding im AI Studio

Im Build-Modus von AI Studio wird die Erstellung einer Anwendung zu einem interaktiven Gespräch mit der KI. Sie beginnen damit, in natürlicher Sprache die App zu beschreiben, die Sie erstellen möchten – zum Beispiel: „Erstelle einen Gartenplanungsassistenten, der es mir ermöglicht, einen Plan zu skizzieren und dann Pflanzen für jeden Bereich vorzuschlagen“. Die KI (standardmäßig mit Googles Gemini-Modell) interpretiert diese übergeordnete Anfrage und generiert automatisch eine erste Version der App, einschließlich Benutzeroberfläche, notwendigem Code (Frontend und Backend) und sogar der Projektdateistruktur[5]. Von dort aus können Sie die Anwendung durch Dialoge oder direkte Bearbeitungen iterativ verfeinern. Wenn etwas nicht wie gewünscht funktioniert oder verbessert werden muss, sagen Sie der KI einfach, was geändert werden soll (oder wechseln Sie zum Code-Editor, um es manuell anzupassen), und die KI aktualisiert den Code entsprechend[6]. Dieser Prompt-Generate-Refine-Loop geht weiter, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wichtig ist, dass AI Studio sowohl Coding- als auch No-Coding-Ansätze gleichzeitig unterstützt – nicht-technische Benutzer können sich vollständig auf Anweisungen in natürlicher Sprache verlassen, während Entwickler den generierten React/TypeScript- oder Python-Code bei Bedarf inspizieren und feinabstimmen können[7][8]. Sobald die App gut aussieht, ist die Bereitstellung nur einen Klick entfernt: AI Studio integriert das Ein-Klick-Veröffentlichen zu Google Cloud Run, wodurch Ihre App sofort unter einer Live-URL für Tests oder zum Teilen gehostet wird[9][10]. Zusammenfassend lässt sich der Vibe-Coding-Workflow in AI Studio in wenigen Schritten zusammenfassen:

  1. Ideenfindung (Prompting): Beschreibe den gesamten Zweck und die Funktionen der Anwendung in einem einzigen, umfassenden Prompt. Zum Beispiel: „Erstelle eine persönliche Budget-Tracker-App mit einem Diagramm der Ausgaben nach Kategorien und einem KI-Chatbot, der Spartipps gibt.“[11][12]
  2. Generierung: Das AI Studio-Backend (Gemini 2.5 Pro und zugehörige APIs) generiert die erste Version der App – erstellt das UI-Layout, schreibt die Frontend-Logik (z. B. eine React-Komponente), richtet alle benötigten Backend-Routen oder API-Aufrufe ein und stellt die Projektdateien zusammen[13][5]. Dies geschieht in der Regel in weniger als ein paar Minuten für einfache Apps, oft in nur wenigen Sekunden.
  3. Testen & Vorschau: Die App wird in einem interaktiven Vorschaufenster direkt in deinem Browser geladen. Du kannst sofort mit ihr interagieren, um zu sehen, wie sie funktioniert. (Im Hintergrund läuft die App in einer isolierten Umgebung – kein manuelles Setup oder Server sind für diese Vorschau erforderlich[14].)
  4. Verfeinerung: Durch Gespräche oder direktes Bearbeiten des Codes kannst du die App verfeinern. Du könntest sagen: „Füge jetzt eine Anmeldeseite hinzu“ oder „Lass das Diagramm andere Farben verwenden“, und die KI wird diese Änderungen durch Codeanpassungen umsetzen[15][7]. Der Assistent von AI Studio kann auch Probleme debuggen oder auf Anfrage neue Funktionen hinzufügen. Dieser iterative Prozess ermöglicht es dir, die Funktionalität der App schrittweise zu verbessern und Probleme auf natürliche Weise zu beheben.
  5. Bereitstellung: Sobald du zufrieden bist, kannst du die Anwendung mit einem letzten Prompt oder einem einzigen Klick live schalten. AI Studio übernimmt im Hintergrund das Verpacken und Bereitstellen des Codes auf einer skalierbaren Plattform (Google Cloud Run)[16][9]. Das Ergebnis ist eine Live-Web-App-URL, die du teilen oder weiterentwickeln kannst.

Während dieses Prozesses behalten Sie die Kontrolle: Sie können jederzeit den generierten Code überprüfen, das Verhalten der App testen und sicherstellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie sie bereitstellen. Diese Kombination aus hoher Benutzerfreundlichkeit und tiefer Transparenz macht das Vibe-Coding in AI Studio sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler leistungsstark. Google vergleicht es mit einem KI-Paarprogrammierer oder Co-Piloten, der sich um die Routinearbeiten und schwere Aufgaben kümmert, während Sie sich darauf konzentrieren, die „Vibe“ der App zu leiten – die Idee und Benutzererfahrung, die Sie sich vorstellen[17][18].

Hauptmerkmale der Vibe-Coding-Oberfläche

Die Vibe-Coding-Umgebung von Google AI Studio bietet eine Vielzahl von Funktionen und UI-Elementen, die die Reise von der Eingabeaufforderung zur App reibungslos und intuitiv gestalten. Einige der wichtigsten Funktionen umfassen:

  • Modell- und Funktionsauswahl: Vor der Eingabe von Eingabeaufforderungen können Sie im Tab Build konfigurieren, welche KI-Modelle und -Dienste Ihre App verwenden wird. Standardmäßig wird Gemini 2.5 Pro (ein Allzweck-LLM) ausgewählt, aber Sie können spezialisierte Module mit einem Klick hinzufügen – zum Beispiel Imagen für die Bildgenerierung, Veo für das Videoverständnis, kleinere Modelle wie Nano Banana für spezifische Aufgaben oder sogar die Google Search-Integration aktivieren[19][20]. Diese modularen „KI-Superkräfte“ werden als Umschalter präsentiert, sodass Sie ganz einfach sagen können, Bildanalyse einbeziehen oder Websuchdaten verwenden, und das System wird diese Funktionen in den generierten App-Code integrieren. Gemini erkennt diese Komponenten und bindet sie während der App-Zusammenstellung zusammen[20][21]. Das bedeutet, dass selbst komplexe multimodale Apps (z. B. ein Sprach-Chatbot, der auch Bilder oder eine Karte anzeigen kann) mit minimalem Aufwand erstellt werden können.
  • Eingabeaufforderung in natürlicher Sprache: Der Kern des Vibe-Codings ist das Eingabefeld – Sie geben einfach ein, was die App in einfachem Englisch (oder einer unterstützten Sprache) tun soll. Zum Beispiel: „Erstellen Sie ein interaktives Quizspiel, das mir Mathematikfragen stellt und mit einem KI-Tutor Feedback gibt“. Das System kann auch Beispielaufforderungen oder Vorlagen zur Anleitung bereitstellen (wie eine „Rezeptgenerator mit Gemini“-Startaufforderung)[22]. Sie müssen keine technischen Details wie Frameworks oder Syntax angeben – die KI ermittelt den erforderlichen Technologiestack (oft React + TypeScript für Web-UIs sowie Backend-Logik) basierend auf Ihrer Beschreibung[12]. Dies senkt die Hürde, sodass selbst Nicht-Programmierer die App-Entwicklung durch die Beschreibung ihrer Idee initiieren können.
  • Doppel-Chat- und Code-Interface: Sobald eine App generiert wurde, teilt AI Studio die Ansicht in einen zweigeteilten Editor. Auf der linken Seite befindet sich ein konversationelles Chat-Interface mit dem KI-Assistenten (Gemini). Hier können Sie Fragen zum Code stellen, Änderungen oder neue Funktionen anfordern und Erklärungen erhalten. Auf der rechten Seite sehen Sie den vollständigen Projektcode-Editor mit Dateireitern (für Frontend, Backend, Konfigurationsdateien usw.)[23]. Jede Datei enthält Tooltips oder kurze Beschreibungen ihres Zwecks (nützlich für Neulinge, die lernen, was Dinge wie App.tsx oder constants.ts sind)[24]. Sie können den Code in diesem Bereich direkt bearbeiten – zum Beispiel könnte ein Entwickler das Styling in einer CSS-Datei feintunen oder einen fest codierten Wert anpassen. Alle Änderungen können sofort in der Live-Vorschau getestet werden. Diese geteilte Oberfläche dient beiden Zielgruppen: Nicht-Codierer können sich hauptsächlich im Chat-„Vibe“ bewegen, um Änderungen zu steuern, während Codierer bei Bedarf in den eigentlichen Code eintauchen können[7].
  • Kontextbewusste Vorschläge: AI Studio wartet nicht nur passiv auf Ihre Anweisungen – es bietet aktiv intelligente Vorschläge zur Verbesserung an. Das Gemini-Modell analysiert die aktuelle App und kann über die Flashlight-Funktion relevante Verbesserungen empfehlen[25][26]. Wenn Sie beispielsweise eine Bildergalerie-App erstellt haben, könnte es vorschlagen: „Fügen Sie eine Funktion hinzu, um die zuletzt angesehenen Bilder anzuzeigen“[25]. Diese Vorschläge werden in der Benutzeroberfläche angezeigt, um Sie zu leiten, was als Nächstes ausprobiert werden könnte, fast wie ein KI-Produktmanager, der Ideen anbietet. Sie können einen Vorschlag mit einem Klick akzeptieren, um ihn von der KI umsetzen zu lassen, oder ihn ignorieren. Dies hilft den Benutzern, Funktionen zu entdecken, an die sie möglicherweise nicht gedacht haben, und zeigt die Fähigkeit der KI, das Projekt iterativ zu verfeinern.
  • „Ich fühle mich glücklich“-Eingabeaufforderungsgenerator: Um Kreativität zu inspirieren oder zu helfen, wenn Sie sich unsicher sind, was Sie bauen sollen, hat Google einen spielerischen Ich fühle mich glücklich-Button hinzugefügt[27]. Jeder Druck auf diesen Button generiert ein zufälliges App-Konzept, komplett mit einer Eingabeaufforderung und einer vorkonfigurierten Auswahl an KI-Funktionen. Es könnte etwas Ausgefallenes oder Spezielles vorschlagen – z. B. „Ein Traumgartengestalter, der Bildgenerierung verwendet, um Ihren Garten zu visualisieren“ oder „Ein Trivia-Spiel mit einem KI-Host, der mit Ihnen scherzt“[28]. Dies sind voll funktionsfähige Ausgangspunkte; das System wird die vorgeschlagene App tatsächlich zusammenstellen, wenn Sie fortfahren. Logan Kilpatrick, der Produktleiter von Google AI Studio, erklärte, dass diese Funktion zur Erkundung anregt: „Man erhält einige wirklich, wirklich coole, unterschiedliche Erfahrungen“, die man sonst vielleicht nicht gebaut hätte[29]. Es ist eine Ein-Klick-Möglichkeit, die Kunst des Möglichen zu sehen und vielleicht auf die nächste große App-Idee zu stoßen.
  • Geheime Variablen & API-Schlüssel: Viele nützliche Apps müssen externe APIs oder Dienste aufrufen (zum Beispiel könnte eine Wetter-App eine Wetter-API aufrufen). AI Studio enthält jetzt einen Tressor für geheime Variablen, um API-Schlüssel oder andere sensible Anmeldedaten sicher in Ihrem Projekt zu speichern[30][31]. Das bedeutet, dass Sie die KI auffordern können, einen externen Dienst zu integrieren (z. B. „Abrufen von aktuellen Aktienkursen von der AlphaVantage API“), ohne den geheimen Schlüssel im Code zu hardcodieren. Sie fügen den API-Schlüssel in der Secrets-Benutzeroberfläche hinzu, und die KI weiß, dass sie ihn sicher referenzieren soll. Diese Funktion ist entscheidend, um Prototypen in produktionsreife Apps zu verwandeln, da sie bewährte Sicherheitspraktiken auch im KI-generierten Code unterstützt.
  • Granulare UI-Bearbeitungswerkzeuge: Während Sie UI-Änderungen immer in Text beschreiben können (z. B. „den Button blau machen“), ermöglicht AI Studio auch eine direktere Interaktion mit der Vorschau. Sie können auf ein UI-Element in der Vorschau klicken und es mit einer Anweisung für Gemini annotieren[32]. Beispielsweise könnten Sie einen Header auswählen und sagen „diesen Titel größer machen und zentrieren“. Die KI erkennt das Element und passt den entsprechenden Code (HTML/CSS) an, um die Änderung umzusetzen[33]. Dies ist eine leistungsstarke Funktion, die WYSIWYG-Bearbeitung und KI-Codierung verbindet – es fühlt sich an, als würde man magisch mit seiner Oberfläche sprechen, um sie anzupassen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Code nach Stil- oder Layoutänderungen zu durchsuchen; stattdessen zeigt man einfach auf den Bildschirm und sagt der KI, was man dort möchte.
  • Ein-Klick-Bereitstellung: Wenn Ihre App fertig ist, ist die Bereitstellung extrem einfach. AI Studio integriert sich mit Google Cloud Run, um eine Ein-Klick-Bereitstellung in die Cloud zu ermöglichen[10]. Mit einer einzigen Aktion innerhalb des Studios wird Ihre Anwendung (Frontend und Backend) containerisiert und auf der Google-Infrastruktur gestartet, und Sie erhalten eine Live-URL, über die andere darauf zugreifen können. Dies eliminiert die traditionell komplexen Schritte der Servereinrichtung oder des Hostings. In Googles Demo wurde eine voll funktionsfähige KI-Chatbot-App in weniger als fünf Minuten von Anfang bis Ende mit nur der Studio-Oberfläche und Eingabeaufforderungen bereitgestellt[34]. Für leichte Apps oder Prototypen benötigen Sie nicht einmal eine Kreditkarte – die kostenlose Stufe von AI Studio ermöglicht es Ihnen, frei zu bauen und zu testen, und erfordert nur einen bezahlten Plan, wenn Sie bestimmte erweiterte Modelle (wie das größte Videomodell) aufrufen oder in der Produktion skalieren möchten[35][36]. Die Philosophie hier lautet „bauen Sie kostenlos, zahlen Sie, wenn Sie wachsen“, sodass Entwickler ohne Reibung experimentieren können, aber dennoch einen Weg zu einem Hosting in Unternehmensgröße haben, wenn dies erforderlich ist[37].
  • Export und Zusammenarbeit: Über die Bereitstellung auf Cloud Run hinaus bietet AI Studio mehrere Optionen zur Verwaltung oder zum Teilen Ihres Projekts. Sie können den vollständigen Code mit ein paar Klicks in Ihrem GitHub-Repository speichern, das Projekt als Zip herunterladen oder die App sogar innerhalb der AI Studio-Galerie zum Remixen forken[38]. Das bedeutet, dass Sie nie eingeschlossen sind – der Code gehört Ihnen zur Überprüfung und Nutzung außerhalb der Plattform. Es deutet auch auf zukünftige Community-Funktionen hin: Eine App-Galerie zeigt Beispiel-Apps und Vorlagen (derzeit von Google bereitgestellt und Ihre eigenen früheren Kreationen, mit Plänen, in Zukunft von Benutzern geteilte Apps einzuschließen)[39]. Diese Galerie könnte sich zu einer Art App-Store oder Community-Hub entwickeln, in dem Menschen AI Studio-Apps entdecken, von ihnen lernen und aufeinander aufbauen können, was die Entwicklung durch Teilen weiter beschleunigt.

Vibe-Coding in Aktion: Vom Prompt zum Prototyp

Nichts veranschaulicht die Fähigkeiten von AI Studio besser, als eine Vibe-Coding-Sitzung in Aktion zu sehen. Das Team von Google und frühe Nutzer haben mehrere Demos geteilt, die zeigen, wie schnell eine Idee zu einer funktionierenden Anwendung werden kann. Zum Beispiel demonstrierte ein Googler eine App zur „Gartenplanung“, die in nur wenigen Klicks zusammengebaut wurde: Er gab diesen Prompt ein und das System generierte in kürzester Zeit eine vollständige App mit einem visuellen Layout-Tool und einem dialogorientierten Pflanzenempfehler[40][41]. In einer anderen offiziellen Demo wurde ein voll funktionsfähiger Chatbot (mit einer benutzerdefinierten Wissensdatenbank) erstellt und in weniger als 5 Minuten live geschaltet – alles durch natürliche Sprachbefehle und Feature-Schalter, ohne manuelles Codieren[34]. Diese schnellen Ergebnisse unterstreichen die Produktivität des Vibe-Codings: Was früher Tage an Programmierung erfordert hätte, kann nun in einer Kaffeepause geschehen.

Als praktischen Test setzte ein VentureBeat-Reporter das AI Studio auf die Probe, indem er ein einfaches Spiel anforderte. Er forderte Gemini mit einer Beschreibung heraus: „Eine zufällige Würfelwurf-Webanwendung, bei der der Benutzer verschiedene Würfel (d6, d20 usw.) auswählen, einen animierten Wurf sehen und die Farbe des Würfels auswählen kann.“ In nur etwa 65 Sekunden produzierte AI Studio eine funktionierende Web-App, die diesen Spezifikationen entsprach[42][43]. Die generierte App zeichnete sich durch eine saubere Benutzeroberfläche aus (erstellt mit React, TypeScript und Tailwind CSS), bei der man einen 6-seitigen, 10-seitigen oder 20-seitigen Würfel auswählen, seine Farbe anpassen und auf eine Schaltfläche klicken konnte, um ihn zu werfen. Die Würfel drehten sich mit einer Animation und zeigten jedes Mal ein zufälliges Ergebnis an – genau wie gewünscht. Die Plattform erzeugte nicht nur eine einzelne Code-Datei; sie erstellte ein strukturiertes Projekt mit mehreren Komponenten (wie App.tsx für die Hauptschnittstelle, eine constants.ts für Würfeldaten und separate Module für die Rolllogik und Steuerungen)[44]. Diese modulare Ausgabe zeigt, dass die KI nicht einfach ein wackeliges Skript zusammenbastelt, sondern die App tatsächlich in einer sauberen, wartbaren Weise gestaltet, ähnlich wie ein menschlicher Entwickler es tun würde. Der Reporter entschied sich dann, die App zu verbessern, indem er Soundeffekte hinzufügte, wann immer die Würfel rollen. Er teilte der KI einfach seine Idee mit, und mit einem weiteren Prompt schrieb der Assistent den zusätzlichen Code, um bei jedem Wurf einen Sound abzuspielen – nahtlos in den bestehenden Code integriert[44]. All dies geschah innerhalb eines einzigen Browser-Tabs, ohne dass die Person manuell Code schreiben musste. Solche Beispiele verdeutlichen, wie schnell und iterativ der Entwicklungsprozess mit Vibe Coding sein kann: Man beschreibt eine Idee, erhält fast sofort einen brauchbaren Prototyp und verfeinert ihn dann im Gespräch mit der KI.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl diese Demos beeindruckend sind, der menschliche Entwickler immer noch eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Leitung des Ergebnisses spielt. Die von AI Studio generierten Apps benötigen möglicherweise gelegentlich Anpassungen für Randfälle oder die Leistung, insbesondere bei komplexeren Projekten. Die Vibe-Coding-Philosophie fördert einen Ansatz mit Mensch-in-der-Schleife für den professionellen Einsatz – Sie lassen die KI zunächst die schwere Arbeit erledigen und überprüfen dann selbst die Funktionalität, passen Details an und stellen sicher, dass das Endprodukt Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt[45][16]. In der Praxis berichten frühe Nutzer, dass die Mischung aus KI-Vorschlägen und direktem Code-Zugang das Überprüfungsverfahren recht intuitiv macht[46]. Das Fazit: AI Studio kann in wenigen Minuten eine funktionierende App liefern, und mit ein wenig Benutzerführung und Feinschliff kann sich dieser Prototyp bemerkenswert schnell zu einer einsatzbereiten Anwendung entwickeln.

Beispiele für Apps, die Sie erstellen können (mit Eingabeaufforderungen)

Um einige Ideen zu wecken, sind hier fünf Beispiele für nicht allzu komplexe, aber nützliche Anwendungen, die man mit dem Vibe-Coding von Google AI Studio erstellen könnte. Für jedes Beispiel geben wir einen Beispiel-Prompt, den Sie der KI geben könnten, um die App zu erstellen:

  1. Persönliche To-Do-Liste mit intelligenten VorschlägenEine einfache Web-App zur Aufgabenverfolgung, verbessert durch KI. Zum Beispiel könnte die App deine Aufgaben analysieren und Erinnerungen oder Unteraufgaben vorschlagen.
    1. Aufforderung: „Erstelle eine webbasierte To-Do-Listenanwendung. Sie sollte es mir ermöglichen, Aufgaben hinzuzufügen, zu bearbeiten und abzuhaken. Integriere einen KI-Assistenten, der Fristen vorschlägt oder Aufgaben in kleinere Schritte unterteilt. Die Oberfläche sollte übersichtlich und mobilfreundlich sein.“
      • Hier würde Gemini die Benutzeroberfläche für das Aufgabenmanagement generieren und seine Logik nutzen, um Tipps zu geben – z.B. wenn du „Urlaub planen“ hinzufügst, könnte die KI Unteraufgaben wie „Flüge buchen“ vorschlagen.
    2. Ergebnis: https://ai.studio/apps/drive/1_ow-8TYDMWxms56bzQ-QKHsNWCA_F0fr
  2. Planer & KartenführerEin mobilfreundlicher Reiseplaner, der Kartendaten integriert. Dies könnte Google Maps und Echtzeitinformationen nutzen.
    1. Reise
    2. Aufforderung: „Erstelle eine Reiseplaner-App für Städtereisen. Der Nutzer gibt eine Stadt ein und die App generiert einen 3-Tage-Plan mit Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels für jeden Tag. Integriere eine interaktive Karte, die jeden empfohlenen Ort markiert, und ermögliche dem Nutzer, auf einen Ort zu klicken, um Details zu erhalten (mithilfe von Live-Daten oder Suchanfragen). Das Design sollte reaktionsfähig sein, um auf einem Telefon genutzt zu werden.“
      • In diesem Szenario könnte die KI eine Kombination aus dem Google-Suchwerkzeug und der Maps-API verwenden (über bereitgestellte Anmeldeinformationen), um beliebte Orte abzurufen und diese dann auf einer Kartenkomponente anzuzeigen. Das Vibe-Coding-Interface unterstützt externe API-Schlüssel (über geheime Variablen), um z.B. die Google Places API sicher zu nutzen[31]. Das Ergebnis ist eine App, die sich wie ein personalisierter Reiseführer anfühlt, der nur durch die Beschreibung der Idee erstellt wurde.
    3. Ergebnis: https://ai.studio/apps/drive/1QO0OnH8vjUZuX3e1IqtQ4-1pqSZYAJLO
  3. Interaktives Daten-DashboardEin Analytics-Dashboard, das Daten in Diagramme und Erkenntnisse umwandelt. Zum Beispiel könnte ein kleines Unternehmen Verkaufszahlen visualisieren wollen.
    1. Aufforderung: „Erstelle eine Web-App für ein Daten-Dashboard zur Verkaufsanalyse. Sie sollte einen Dateiupload für eine CSV der Verkaufsdaten haben. Bei hochgeladenen Daten zeigt die App eine Zusammenfassung (Gesamtverkäufe, durchschnittlicher Bestellwert) an und generiert zwei Diagramme: ein Liniendiagramm der monatlichen Verkäufe im Zeitverlauf und ein Kreisdiagramm der Verkäufe nach Produktkategorie. Füge eine KI-Zusammenfassung unter den Diagrammen hinzu, die Trends oder Anomalien in einfacher Sprache hervorhebt.“
      • Mit dieser Aufforderung würde AI Studio wahrscheinlich ein mehrteiliges Dashboard erstellen. Es könnte eine Diagrammbibliothek wie Chart.js oder D3 integrieren, um die Grafiken zu rendern, und die Logik von Gemini nutzen, um eine Textzusammenfassung auszugeben (z.B. „Verkäufe stiegen im Juli wegen einer Sommeraktion an“). Dies zeigt, wie Vibe-Coding interaktive Datenvisualisierung bewältigen kann, indem es die Programmierung von UI-Elementen (Dateieingabe, Canvas für Diagramme) mit KI-Datenanalyse kombiniert. Solche Dashboards können mit weit weniger Aufwand als traditionelle BI-Tools erstellt und angepasst werden – ohne dass der Nutzer selbst den Code zum Zeichnen der Diagramme schreiben muss.
    2. Ergebnis: https://ai.studio/apps/drive/1qW2V3lfyEF0QDDXQxuYCF0O90QdL3_uB
  4. KI-gestützte LernkarteikartenEin Mini-Lernspiel für Schüler. Diese App kann den Nutzer abfragen und sich an seine Leistung anpassen.
    1. Aufforderung: „Erstelle eine Flashcard-Quiz-Web-App für das Sprachenlernen. Die App sollte den Nutzer zu Vokabeln auf Spanisch abfragen. Jede Karte zeigt ein englisches Wort, und der Nutzer muss die spanische Übersetzung eingeben. Die App sollte anzeigen, ob die Antwort korrekt ist, und den Punktestand führen. Füge einen KI-Tutormodus hinzu: Wenn der Nutzer falsch liegt, soll die KI einen Hinweis oder eine kurze Erklärung geben. Verwende ein einfaches, farbenfrohes Design und sorge dafür, dass es auf Mobilgeräten funktioniert.“
      • In diesem Szenario könnte die generierte App einen Satz vorgegebener Q&A-Paare enthalten (die man verfeinern oder erweitern könnte), ein Eingabefeld für Antworten und eine Logik zur Überprüfung der Richtigkeit. Der interessante Teil ist der KI-Tutor: Gemini kann hinter den Kulissen aufgefordert werden, einen hilfreichen Hinweis oder eine Eselsbrücke zu generieren, wenn der Nutzer einen Fehler macht, wodurch das Lernerlebnis ansprechender wird. Dieses Beispiel illustriert ein Mini-Spiel/Bildungstool – eine Kategorie, in der Vibe-codierte Apps durch die Einbindung dynamischer KI-Rückmeldungen glänzen können, die traditionellen Karteikarten-Apps fehlen.
    2. Ergebnis: https://ai.studio/apps/drive/1rpxIsuwLz7cqypH9oYjGCwSIh5PBKXxL
  5. Rezeptfinder mit KI-KochEin Kochassistent, der Rezepte basierend auf verfügbaren Zutaten vorschlägt.
    1. Aufforderung: „Erstelle eine Rezeptfinder-App. Der Nutzer kann Zutaten eingeben oder auswählen, die er hat (wie „Hähnchen, Tomaten, Basilikum“), und die App wird Rezepte finden, die diese Zutaten verwenden. Sie sollte eine Liste von Rezeptvorschlägen mit Titeln, Bildern und kurzen Beschreibungen anzeigen. Füge einen KI-Chat-Koch hinzu, den der Nutzer um Kochtipps oder Ersatzfragen bitten kann (zum Beispiel ‚Ich habe keine Butter, was kann ich stattdessen verwenden?‘). Die App sollte ein einladendes, kulinarisches Design haben.“
      • Diese App-Idee kombiniert mehrere Elemente: eine Zutaten-Auswahloberfläche, möglicherweise Anrufe an eine Rezept-API (um echte Rezepte abzurufen – man könnte einen API-Schlüssel von einem Dienst wie Spoonacular verwenden, der über geheime Variablen verwaltet wird), und eine integrierte Chatbot-Persona („KI-Koch“), die das Gemini-Modell verwendet, um kulinarische Fragen zu beantworten. Die multimodale Fähigkeit von AI Studio bedeutet, dass man sogar Imagen aktivieren könnte, um ein Bild für jedes vorgeschlagene Gericht zu generieren, wenn keine Bild-URL verfügbar ist, wodurch Kreativität und Nutzen wirklich verschmelzen. Aus der Perspektive des Vibe-Codings zeigt dieses Beispiel, wie man der KI beibringen kann, Datenabruf, Bilderzeugung und konversationelle Q&A in einer App zu vereinen – alles durch eine einzige Eingabeaufforderung und nachfolgende Verfeinerungen.
    2. Ergebnis: https://ai.studio/apps/drive/19VWB2qpa7bEtFB8hAjsQfSpJ6SPmf5KC

Jedes der oben genannten Beispiele könnte mit nur wenigen Eingaben und Auswahlen in AI Studio erstellt und dann schrittweise verbessert werden. Sie zeigen die Bandbreite der Anwendungen, die Vibe Coding bewältigen kann – von einfachen Web-Utilities bis hin zu interaktiven Bildungsspielen und KI-unterstützten Kreativtools. Der gemeinsame Nenner ist, dass Sie als Ersteller sich auf die Produktidee und das Benutzererlebnis konzentrieren, während die KI die Umsetzung dieser Vision in funktionierenden Code übernimmt.

Abschließende Gedanken

Die Vibe-Coding-Oberfläche von Google AI Studio stellt eine bedeutende Weiterentwicklung dar, wie Software entwickelt werden kann. Durch die Umwandlung von natürlichen Sprachbeschreibungen in laufende Anwendungen ermöglicht sie einem viel breiteren Publikum, technische Lösungen ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen. Für Produktleiter oder Entwickler eröffnet dies einen neuen, schnelleren Prototyping-Zyklus – Sie können Ideen sofort testen, indem Sie buchstäblich in Minuten ein Minimalprodukt erstellen. Von Web-Apps und mobilen Tools bis hin zu Daten-Dashboards und Mini-Spielen erweitert sich das Spektrum des Möglichen kontinuierlich, da Google mehr von seinem KI-Werkzeugkasten integriert (und größere Modelle wie Gemini 3 auf der Plattform erscheinen). Während die traditionelle Entwicklung nicht verschwindet, ergänzt Vibe Coding diese mit einem KI-zentrierten Ansatz: Sie setzen die Vision und „steuern“ die KI, und im Gegenzug erhalten Sie eine funktionale App, die Sie dann verfeinern und skalieren können. Diese Synergie zwischen menschlicher Kreativität und KI-Fähigkeit steht im Mittelpunkt des Google AI Studios. Die Plattform entwickelt sich noch weiter (mit mehr versprochenen Funktionen in den nächsten Monaten[47][48]), aber es ist bereits klar, dass Vibe Coding das Potenzial hat, Innovationen zu beschleunigen und die Hürde zu senken, neue App-Ideen zum Leben zu erwecken[49][50]. In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Zugänglichkeit entscheidend sind, könnte Googles Wette auf Vibe Coding – Menschen das Erstellen durch Chatten zu ermöglichen – ein Wendepunkt in der Softwareentwicklung sein.

Quellen: Google Cloud & AI Studio Dokumentation[51][52]; News9live (Okt 2025)[53][10]; VentureBeat (Okt 2025)[54][43]; SiliconANGLE (Okt 2025)[49][55]; TestingCatalog (Okt 2025)[4][56]; Learn Prompting Blog (Sep 2025)[5][6].

[1] [11] [13] [15] [16] [17] [18] [45] [51] [52] Vibe Coding erklärt: Werkzeuge und Anleitungen | Google Cloud

https://cloud.google.com/discover/what-is-vibe-coding

[2] [3] [7] [10] [12] [20] [26] [31] [34] [47] [53] Google fügt Vibe-Coding zu AI Studio hinzu: Erstellen Sie Apps, indem Sie mit KI chatten | Nachrichten über künstliche Intelligenz - News9live

https://www.news9live.com/technology/artificial-intelligence/google-vibe-coding-explained-build-apps-fast-2898950

[4] [21] [32] [39] [48] [56] Google aktualisiert AI Studio mit neuen Funktionen für Vibe-Coding

https://www.testingcatalog.com/google-revamps-ai-studio-with-new-features-for-vibe-coding/

[5] [6] [8] [22] Entwickle deine nächste KI-gesteuerte App mit Vibe Code im Google AI Studio

https://learnprompting.org/blog/ai-studio-build-mode?srsltid=AfmBOor93SD7PWwyeR5_MHEhpwSCEEtZA6HWD1KEmC4nWxIJEFMxkMSr

[9] [30] [33] [49] [50] [55] Google integriert Vibe-Coding in die neueste Version der AI Studio App-Entwicklungsplattform - SiliconANGLE

https://siliconangle.com/2025/10/21/google-embraces-vibe-coding-latest-version-ai-studio-app-development-platform/

[14] Kostenloses Online-Vibe-Coding mit Google AI Studio: Jeder kann Apps erstellen! | von Abish Pius | Schreiben in der Welt der Künstlichen Intelligenz | Sep. 2025 | Medium

https://medium.com/chat-gpt-now-writes-all-my-articles/free-online-vibe-coding-with-google-ai-studio-anyone-can-build-apps-a303e7a1c664

[19] [23] [24] [25] [27] [28] [29] [35] [36] [37] [38] [40] [41] [42] [43] [44] [46] [54] Googles neues Vibe-Coding-AI-Studio-Erlebnis ermöglicht es jedem, Apps live in Minuten zu erstellen und bereitzustellen | VentureBeat

https://venturebeat.com/ai/googles-new-vibe-coding-ai-studio-experience-lets-anyone-build-deploy-apps

Boxu erwarb seinen Bachelor-Abschluss an der Emory University mit Schwerpunkt Quantitative Ökonomie. Bevor er zu Macaron kam, verbrachte Boxu den Großteil seiner Karriere im Bereich Private Equity und Venture Capital in den USA. Er ist nun der Stabschef und VP für Marketing bei Macaron AI, verantwortlich für Finanzen, Logistik und Betrieb sowie die Überwachung des Marketings.

Bewerben, um zu werden Macarons erste Freunde